Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

eine Anordnung treffen

  • 1 eine Anordnung treffen

    1. кол.числ.
    юр. дать распоряжение, делать распоряжение, отдать распоряжение
    2. предл. 3. гл.

    Универсальный немецко-русский словарь > eine Anordnung treffen

  • 2 Anordnung

    Anordnung f, -en расположе́ние, расстано́вка, размеще́ние; устро́йство
    Anordnung распоряже́ние, приказа́ние, предписа́ние; постановле́ние
    eine Anordnung geben отда́ть распоряже́ние, распоряди́ться
    eine Anordnung erteilen отда́ть распоряже́ние, распоряди́ться
    eine Anordnung treffen отда́ть распоряже́ние, распоряди́ться
    auf j-s Anordnung по (чьему́-л.) распоряже́нию; (по чьему́-л.) предписа́нию

    Allgemeines Lexikon > Anordnung

  • 3 Anordnung

    'anɔrdnuŋ
    f
    1) ( Befehl) orden f, mandato m
    2) ( Ordnung) orden f, arreglo m
    <- en>
    1 dig (Befehl) orden Feminin; auf jemandes Anordnung por orden de alguien
    2 dig (Ordnung) orden Maskulin; (Aufstellung) colocación Feminin; (Verteilung) distribución Feminin
    die
    1. [Aufstellung] colocación femenino
    2. [Befehl] orden femenino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Anordnung

  • 4 Anordnung

    приказ; распоряжение; предписание; расположение, распределение; компоновка

    - Anordnung an Bord, interne внутрикорабельное распоряжение

    - Anordnung, dienstliche ФРГ служебное распоряжение (соответствует приказу в сфере взаимоотношений военнослужащих и чиновников)

    Deutsch-Russisches militärwörterbuch > Anordnung

  • 5 Anordnung

    (f)
    приказ; распоряжение; предписание; расположение, распределение; компоновка

    Anordnung an Bord, interne — внутрикорабельное распоряжение

    Deutsch-Russische Militär Wörterbuch > Anordnung

  • 6 Anordnung

    Anordnung, I) ordentliche Einrichtung: ordinatio. compositio. digestio. institutio (als Handlung). – dispositio. disponendi ratio (als Zustand, z. B. eines Gedichts). – ratio (die Art u. Weise, wie etw. angeordnet wird oder werden soll, Regulierung, Verfügung, z. B. pacis constituendae). – ordo (die Reihenfolge). – die stilistische A. der Worte (beim Schreiben), verborum apta compositio od. collocatio; ratio collocandi. – eine A. treffen in einer Sache, rationem alcis rei inire: Anordnungen in dem Chersones treffen, Chersonesum constituere: jmdm. die A. einer Bibliothek übertragen, dare alci bibliothecae digerendae curam. – II) = Verordnung, w. s.

    deutsch-lateinisches > Anordnung

  • 7 Anordnung

    1) Verfügung распоряже́ние, постановле́ние. eine Anordnung geben <erteilen, treffen, ergehen lassen> отдава́ть /-да́ть <де́лать с-> распоряже́ние.
    2) Militärwesen Befehl прика́з. ärztliche Verordnung предписа́ние. eine Anordnung geben <erteilen, treffen, ergehen lassen> (от)дава́ть/- прика́з
    3) Jura v. Durchsuchung, Verhandlung назначе́ние
    4) Aufstellung v. Gegenständen расположе́ние. v. Katalog, Kartei составле́ние

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Anordnung

  • 8 Anordnung

    f =, -en
    eine Anordnung geben ( erteilen, treffen) — отдать распоряжение, распорядиться
    auf j-s Anordnung — по чьему-л. распоряжению ( предписанию)

    БНРС > Anordnung

  • 9 anordnung

    Ánordnung f, -en 1. разпореждане, нареждане; 2. подреждане; eine Anordnung erlassen, treffen давам нареждане; auf Anordnung des Arztes по лекарско предписание.
    * * *
    die, -en 1. нареждане, подреждане 2. разположение 3. разпореждане, наредба.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > anordnung

  • 10 treffen

    treffen, I) im allg., eig. u. bildl.: tangere (berühren übh.). – contingere (mit einem Geschosse erreichen, z.B. ex tanta altitudine hostem). – icere (etwas mit einem Streich erreichen, treffen, z.B. saxo de muro ici). – ferire (wirklich schlagen oder stoßen, z.B. alqm cornu: und medium [den Punkt]). – percutere (mit einem Streich od. Wurf durch und durch erschüttern, durchdringen, z.B. alqm lapide). – vulnerare (verwunden, z.B. mortifere). – jmd. mit einem Blitze t. (v. Jupiter), alqm fulmine percutere od. (tödlich) necare: vom Blitze getroffen werden, fulmine ici od. percuti od. (tödlich) exanimari: von einem Blitz (tödlich) getroffen werden (v. zweien etc.), uno fulminis ictu exanimari: wie vom Blitz getroffen, attonitus; attonito similis. – das Ziel t., auch bloß »treffen«, destinatum oder destinata ferire; od. bl. ferire; collineare (in gehöriger Richtung zielen): (das Ziel) nicht t., s. fehlen no. I: sicher t., certoictu destinata ferire: die Rede trifft uns, sermo nos tangit: sich getroffen fühlen (durch ein Wort etc.), sibi alqd dictum putare od. sentire: von einem harten Schlage (Unglück) getroffen werden, calamitate affligi. – II) insbes.: 1) zufällig zuteil werden: contingere alci (jmdm. zuteil werden). – accĭdere alci (jmdm. begegnen, sich ereignen). – cadere (sich ereignen, sich zutragen, geschehen, bes. auf unerwartete Weise). – cadere od. convenire in alqm (auf jmd. Bezug haben, anwendbar sein). – es trifft mich ein Unglück, malum mihi accĭdit: wenn mich ein Unglück treffen sollte, si quid mihiaccĭderit (accĭderet). – es trifft sich, accĭdit;evenit (es trifft als Erfolg ein etc.). – es trifft sich glücklich, peropportune cadit: es traf sich so, ita cadebat: es traf sich, es mußte sich treffen, daß etc., accĭdit, ut etc.; forte ita evenit od. incĭdit, ut etc.: es traf sich, daß er da war, forte fortunā aderat: wenn es sich treffen sollte, sicubi incĭderit. – 2) finden, antreffen: invenire od. reperire alqm (jmd. finden, den man sucht od. besuchen will, z.B. auf der Straße, in publico). – offendere alqm od. alqd (unvermutet antreffen, z.B. cum advillam venisset et omnia aliter offendissetac iusserat). – nancisci alqm (zufällig antreffen, z.B. alqm sine arbitris). – convenirealqm (mit jmd. zusammentreffen, mit dem man sprechen will, z.B. Romam rediens abnuntio uxoris est conventus). – Daher: »es bei jmd. treffen«, d. i. a) zur rechten Zeit zu ihm kommen, opportune alqm convenire. – b) es ihm zu Danke machen, alci gratum facere. – 3) treffen auf, in etc., d. i. zufällig geraten, stoßen: incĭdere in alqm und in alqd (im allg.). – alqm offendere, auch mit dem Zus. fortunā (zufällig oder unvermutet auf jmd. stoßen). – alci obviam fieri (jmdm. begegnen). – in eine Zeit t., in tempus cadere [2306] oder incĭdere. – 4) vollkommen erreichen: a) ganz ähnlich malen (vom Maler), similitudinem effingere ex vero. – jmd. oder etwas t., veram alcis od. alcis rei imaginem reddere. – b) ausfindig machen durch Nachdenken etc.: alqd (coniecturā) assequi (erraten). – getroffen! rem tenes! tetigisti acu!: habe ich es getroffen? num recte dixi? – das rechte Wort t. (beim Schreiben), aptum vocabulum ponere. – 5) machen, veranstalten, s. Anordnung, Anstalt no. I, Wahl no. I, Vorsichtsmaßregel.

    deutsch-lateinisches > treffen

  • 11 отдать распоряжение

    v
    1) gener. Bestimmung über (etw.) treffen, Bestimmung über etw. (A) treffen, eine Anordnung erteilen, eine Anordnung geben
    2) law. eine Anordnung treffen, eine Disposition treffen, eine Verfügung erlassen, eine Verfügung treffen

    Универсальный русско-немецкий словарь > отдать распоряжение

  • 12 распорядиться

    v
    1) gener. (eine) Order erteilen, (о чём-л.) Bestimmung über (etw.) treffen, Bestimmung über etw. (A) treffen (о чем-л.), Maßregeln erlassen, eine Anordnung geben, eine Anordnung treffen, veranlassen (о чём-л.)
    2) law. Anordnungen treffen, Anweisungen erteilen, Anweisungen geben, Dispositionen treffen, Verfügungen treffen, anordnen, anweisen, disponieren, eine Anordnung erteilen, heißen, schalten und walten, verfügen
    3) busin. beordern

    Универсальный русско-немецкий словарь > распорядиться

  • 13 дать распоряжение

    v
    1) law. anordnen, disponieren, eine Anordnung treffen, eine Disposition treffen, eine Verfügung treffen
    2) busin. beordern

    Универсальный русско-немецкий словарь > дать распоряжение

  • 14 делать распоряжение

    v
    law. eine Anordnung treffen, eine Verfügung treffen

    Универсальный русско-немецкий словарь > делать распоряжение

  • 15 отдавать распоряжение

    v
    1) gener. anordnen (о чём-л.), verordnen (о чём-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > отдавать распоряжение

  • 16 appointment

    noun
    1) (fixing) Festlegung, die; Festsetzung, die
    2) (assigning to office) Ernennung, die; Berufung, die; (being assigned to office) Ernennung, die (as zum/zur); (to job) Einstellung, die

    by appointment to Her Majesty the Queen, makers of fine confectionery — königlicher Hoflieferant für feines Konfekt

    3) (post) Stelle, die; Posten, der
    4) (arrangement) Termin, der

    make an appointment with somebodysich (Dat.) von jemandem einen Termin geben lassen

    by appointmentmit Voranmeldung

    * * *
    1) ((an) arrangement to meet someone; I made an appointment to see him.) die Verabredung; der Termin
    2) (the job or position to which a person is appointed: His appointment was for one year only.) die Stelle
    * * *
    ap·point·ment
    [əˈpɔɪntmənt]
    n
    1. no pl (being selected) Ernennung f, Bestellung (as zu + dat)
    2. (selection) Einstellung f
    3. (official meeting) Verabredung f
    dental \appointment Zahnarzttermin m
    to cancel/miss an \appointment [to see sb [or with sb]] einen Termin [mit jdm] absagen/verpassen
    to have/keep an \appointment [to see sb [or with sb]] eine Verabredung [mit jdm] haben/einhalten
    to keep one's \appointments seine Termine einhalten
    to make an \appointment [with sb] [mit jdm] einen Termin ausmachen
    by \appointment only nur nach Absprache [o Vereinbarung
    4. usu pl AUTO Ausstattung f, Zubehör nt
    5.
    by \appointment to sb auf jds Geheiß
    Carter's Ltd, confectioners by \appointment to the Queen Carter's Ltd, Königliche Hofkonditorei
    * * *
    [ə'pɔɪntmənt]
    1. n
    1) (= pre-arranged meeting) Verabredung f; (= business appointment, appointment with doctor, lawyer etc) Termin m (with bei)

    to make or fix an appointment with sb — mit jdm eine Verabredung treffen/einen Termin mit jdm vereinbaren

    I made an appointment to see the doctorich habe mich beim Arzt angemeldet or mir beim Arzt einen Termin geben lassen

    by appointment — auf Verabredung; (on business, to see doctor, lawyer etc) mit (Vor)anmeldung, nach Vereinbarung

    2) (= act of appointing) (to a job) Einstellung f; (to a post) Ernennung f; (to an office) Berufung f (to zu)

    this office is not filled by appointment but by electionfür dieses Amt wird man nicht bestellt or berufen, sondern gewählt

    "by appointment (to Her Majesty)" (on goods) — "königlicher Hoflieferant"

    3) (= post) Stelle f

    appointments ( vacant) — Stellenangebote pl

    4)
    2. pl
    (= furniture etc) Ausstattung f, Einrichtung f
    * * *
    appointment [əˈpɔıntmənt] s
    1. Ernennung f (as zu), Berufung f (to in akk):
    by appointment to her Majesty Königlicher Hoflieferant
    2. JUR Einsetzung f (eines Erben etc, auch eines Ausschusses etc), Bestellung f (eines Vormunds), Ernennung f (des Nutznießers)
    3. Stelle f, Posten m:
    hold an appointment eine Stelle innehaben
    4. Festsetzung f, Bestimmung f, Anberaumung f (besonders eines Termins)
    5. Verabredung f, Zusammenkunft f, (geschäftlich, beim Arzt etc) Termin m:
    doctor’s appointment Arzttermin;
    by appointment nach Vereinbarung;
    have an appointment with einen Termin haben bei; verabredet sein mit;
    I haven’t got an appointment ich bin nicht angemeldet;
    make an appointment (with) eine Verabredung treffen (mit); einen Termin vereinbaren (mit), sich anmelden (bei);
    he has made an appointment for her to see him at 10 o’clock er hat sie für 10 Uhr bestellt;
    keep (break) an appointment eine Verabredung (nicht) einhalten;
    appointment book ( oder pad) Terminkalender m
    6. Anordnung f, Bestimmung f
    7. meist pl Ausstattung f, Einrichtung f:
    * * *
    noun
    1) (fixing) Festlegung, die; Festsetzung, die
    2) (assigning to office) Ernennung, die; Berufung, die; (being assigned to office) Ernennung, die (as zum/zur); (to job) Einstellung, die

    by appointment to Her Majesty the Queen, makers of fine confectionery — königlicher Hoflieferant für feines Konfekt

    3) (post) Stelle, die; Posten, der

    a teaching appointment — eine Stelle als Lehrer/Lehrerin

    4) (arrangement) Termin, der

    make an appointment with somebodysich (Dat.) von jemandem einen Termin geben lassen

    * * *
    n.
    Anordnung f.
    Bestellung f.
    Bestimmung f.
    Ernennung f.
    Termin -e m.
    Verabredung f.

    English-german dictionary > appointment

  • 17 Einrichtung

    Einrichtung, I) das Ordnen, Gestalten: institutio. constitutio. discriptio. dispositio. ordinatio (s. »einrichten« no. II, a die Begriffsbest. der Verba). – die Ei. des Staates, rei publicae constitutio: eine Ei. treffen mit etwas, s. (etwas) einrichten no. II. – II) bestehende Anordnung: instituta ratio, im Zshg. bl. ratio (z.B. vitae privatae). – ordo (Ordnung). – mos. consuetudo (Sitte, Gewohnheit); verb. instituta ratio et consuetudo (z.B. Romani exercitus). – institutum (herkömmlicher Gebrauch, herköm miiche Ei.); verb. mores et instituta (z.B. vitae). – lex (gesetzlich gültige Ei., Gesetz); verb. instituta et leges (im Staate). – consilium (getroffene Maßregel, Vorkehrung). – eine nützliche Ei., utilitas. – die ganze häusliche Ei., cultus, verb. victus et (atque) cultus, victus cultusque (die Einr. in der Lebensweise); apparatus (die Einr. in bezug auf Möbel etc., der Fuß, auf dem man lebt, z.B. apparatu regio uti); instrumentum et (ac) supellex (das Inventarium u. die Möbel): einfache häusliche Ei., parsimonia victus atque cultus; parsimonia instrumenti et supellectilis: ärmliche Ei., paupertas ac parsimonia: ein Haus mit der ganzen Ei., aedes instructae; domus instructa. – eine neue Ei. einführen, novam rem introducere: einige oder viele neue Ei. machen, treffen, quaedam nova od. multa nova instituere: neue Ei. treffen in etwas, in alqa re nova consilia sumere: einige nützliche Ei. treffen, quaedam utilia instituere; quasdam utilitates constituere: dem Staate [699] eine bessere Ei. geben, rem publicam melioribus temperare et institutis et legibus: diese Ei. sind vortrefflich, haec optime instituta od. instructa sunt: es ist eine wohltätige Ei. der Natur, daß etc., salubriter a natura institutum est, ut od. quod etc.: die Ei. war so, fiebat ita. – Zuw. wird auch unser »Einrichtung« bl. durch das Neutrum eines Pronomens oder Adjektivs angedeutet, z.B. diese (genannte) Ei., hoc; id u. (am Anfang einer neuen Periode) quod (s. z.B. Liv. 2, 1, 11. Cic. Rosc. Am. 24): es gibt viele herrliche Ei. in eurem Kollegium, multa in vestro collegio praeclara sunt (Cic. de sen. 64).

    deutsch-lateinisches > Einrichtung

  • 18 давать распоряжение

    v
    1) gener. anweisen (кому-л.)
    2) law. eine Verfügung errichten, eine Verfügung treffen
    3) f.trade. anordnen, eine Anordnung geben

    Универсальный русско-немецкий словарь > давать распоряжение

  • 19 comparo

    1. com-paro, āvī, ātum, āre, beschaffen, I) durch äußere, meist mater. Anstalten, a) lebl. Objj. u. leb. Wesen anschaffen (auch durch Kauf = ankaufen), verschaffen, bereiten, herrichten, zurichten, instand-, in Bereitschaft setzen, ausrüsten, zurüsten, Menschen = aufbieten, aufbringen, aufstellen, α) aktiv, navem et mulierem, Plaut.: praedia, ankaufen, Plin. ep.: aurum ac vestem atque alia quae opus sunt, Ter.: imbres nivesque (v. personif. Winter), Hor.: diligentia comparat divitias, neglegentia corrumpit animum, Cornif. rhet.: c. discipulum, Cic. – u. (als milit. t. t.) arma, Liv.: classem, Cic.: milites, Liv.: copias, Nep.: equitatum, Cic.: exercitum, Cic.: praesidium, Caes.: rem frumentariam, Caes. – m. Ang. wie? paulo studiosius tabulas pictas, Cic.: gemmas, signa, tabulas antiqui operis animosissime, Suet. – m. Ang. wo? ibi domicilium, Liv. – m. Ang. woher? multiplicem undique familiam, Suet.: boves de vicinis, Pallad.: magnas Romae copias ex delectu Italiae, Cic.: ex commodis od. ex incommodis alcis sua commoda, sich jmds. Wohlergehen od. Unglück zunutze machen, Ter. – m. Ang. wem? für od. gegen wen? durch Dat., alci quadraginta minas, Plaut.: donum huic dono contra, Plaut.: aquam calidam fesso marito, Tibull.: funestas epulas fratri, Cic.: uniones singulos non singulis auribus, Sen.: accusatorem filio suo, auf-
    ————
    stellen gegen s. S., Cic. – m. Angabe von wem? alci a civitatibus laudationes (lobende Zeugnisse) per vim et metum, Cic. – m. Ang. gegen wen? venenum in alqm, Suet.: de perfugis nostris copias comparat is contra nos, Cic. – mit Ang. wonach? voltum e voltu, einrichten, Plaut. Amph. 960. – m. Ang. wozu? supellectilem non ad usum modo, sed ad ostentationem luxus, Curt.: homines ad lecticam, Catull.: bestias ad munus populi, Suet.: ad hanc rem conficiendam quam plurimos utres atque etiam culleos, Nep.: u. (im Bilde) totam hanc fere legem ad eius opes evertendas tamquam machinam comparari, Cic.: c. animum auditoris idonee ad reliquam dictionem, vorbereiten, Cic.: ferrum in tutelam sui, in alterius perniciem, Quint.: sex tribunos ad intercessionem, gewinnen für usw., Liv.: milites ad resistendum, Nep.: manum in ultionem domini, Suet.: illa (animalia), quae vel scindendo solo vel maturando itineri comparamus, Ps. Quint. decl. – mit Ang. wodurch? victum labore et industriā, Cic. fr.: magisteria sacerdotii ambitione et licitatione, durch Steigern um die Wette sich zu verschaffen suchen, Suet.: res naturā comparatae (Ggstz. res artificiosae), Cornif. rhet. – m. Ang. wie teuer? care cibum, Val. Max.: ad saginam ferarum carius pecudes, zu teuer ankaufen, Suet.: quanti quasque (pecunias) ante civile bellum comparassent, Suet. (vgl. no. b). – n. pl. des Partiz. subst., reddere comparata, die (durch
    ————
    Kauf) erworbenen Gegenstände, Eutr. 8, 13. – β) refl. se comparare, sich rüsten, sich in Bereitschaft setzen, sich anschicken, sich gefaßt machen od. halten, dum se uxor comparat, Cic.: u. itaque se comparat, homines ex agris arcessit, Cic. – gew. m. Ang. wozu? durch ad u. Akk., se ad iter in diem posterum, Liv.: se ad respondendum, Cic.: u. (als milit. t. t.) se ad eruptionem atque omnes casus, Caes. – γ) Passiv comparari medial = sich anschicken sich rüsten, m. Ang. wozu? durch ad od. in m. Akk., ita fiet, ut iisdem locis et ad suadendum et ad dissuadendum simus comparati, gerüstet sind, Cornif. rhet. 3, 4: ab hoc colloquio legati Romani in Boeotiam comparati sunt, rüsteten sich (schickten sich an) zur Abreise nach B., Liv. 42, 43, 4. – δ) mit folg. Infin., si quis urere tecta comparat, sich anschickt, Ov. trist. 2, 267 sq.: et in requiem fessos dare comparat artus, Ps. Verg. cul. 205. – ε) absol. (bes. als milit. t. t.), datur spatium comparandi, Cic.: datur tempus ad comparandum, Nep.: habere tempus ad comparandum, Liv. – impers., ex hac quoque parte diligentissime comparatur, Cic. – b) Vorkehrungen u. Zustände aller Art vorbereiten, zurüsten, veranstalten, bereiten, stiften, veranlassen, u. dgl., iter ad alqm, Nep.: bellum, Liv.: fugam, Caes.: societates, amicitias, Cic.: tumultus domesticos et intestinos, Cornif. rhet.: accusationem c. et constituere, Cic.: nuptias domi, Cornif. rhet.: con-
    ————
    vivium magnifice et ornate, Cic.: bellum omni ratione, Nep.: bellum ita, ut etc., Liv. – m. Ang. wem? alci convivium, Val. Max.: crudelissimum et luctuosissimum exitium patriae, Cic.: sibi aditus ad alias res, Cic.: alci insidias, Curt. u. Iustin.: alci insidias per alqm, Cic.: capiti alcis insidias, Curt. – m. Angabe um welchen Preis? ludos HS CCC, Cic. – m. Ang. gegen wen? bellum contra aras et focos, Cic.: bellum adversus alqm, Caes.: insidias in caput alcis, Curt. – m. Ang. wozu? wofür?incendium ad interimendum (eum) vivum, Nep.: subsidia ad omnes casus, Caes.: remedium sibi ad magnitudinem frigorum et tempestatum vim, Cic.: dolum ad capiendos eos, Liv. – m. Ang. wodurch? sibi auctoritatem re bene gestā, Caes.
    II) durch innere Einrichtung, Anordnung so u. so bestellen, stellen, (= in die u. die Stellung od. Verfassung-, in das u. das Verhältnis-, in die u. die Lage bringen), so u. so einrichten, anordnen, bestimmen, α) Pers.u. deren Charakter: sic fuimus semper comparati, ut etc., Cic.: ita comparatam esse hominum naturam, ut etc., Ter. – u. se comp. m. folg. Infin., sich dazu verstehen, zu usw., Turpil. com. 99. Titin. com. 57: u. ita se comp. (sich so stellen) m. Infin., Ter. eun. 47. – β) menschl. Zustände, Einrichtungen u. dgl. (bes. durch Anordnungen, Gesetze, v. den Vorfahren usw., s. Dietsch u. Fabri Sall. Cat.
    ————
    51, 8): numquam vidi iniquius certationem comparatam (so übel bestellte Händel), quam hodie inter nos fuit, Ter.: o iura praeclara atque divinitus a nostris maioribus iam inde a principio Romani nominis comparata! Cic. Balb. 31. – gew. (meist mit vorhergeh. allgem. Pronomen beim Aktiv als Objekt, beim Passiv als Subjekt) m. folg. ut od. quod., zB. itaque maiores nostri raro id accidere voluerunt, praetores, ut considerate fieret, comparaverunt, Cic. Quint. 51: bene maiores nostri hoc comparaverunt, ut neminem regem, quem armis cepissent, vitā privarent, Cornif. rhet. 4, 23: u. im Pass., quoniam ita ratio comparata est vitae, ut alia aetas oriatur, Cic.: ita quoique in aetate hominum comparatum, voluptatem ut maeror comes consequatur, Plaut.: quam inique comparatum est, ut etc., wie ungerecht ist es in der Welt eingerichtet, Ter.: cum ita a natura comparatum sit, ut etc., Sen.: naturā hoc ita comparatum est, ut etc., Liv.: u. iam hoc prope iniquissime comparatum est, quod (weil, daß usw.) etc., Cic. – Archaist. comparassit = comparaverit, Plaut. Epid. 122 G.
    ————————
    2. comparo, āvī, ātum, āre (compar), gleichs. begleichen, d.i. gleichmachen, gleichstellen, I) eig., in eine gleiche Stellung-, in ein gleiches Verhältnis bringen, a) Lebl.: labella cum labellis, genau Lippe auf Lippe drücken, Plaut. asin. 668. – ut inter ignem et terram aquam deus animamque poneret eaque inter se compararet et proportione coniungeret, Cic. Tim. 15: comparari postremo, mit dem letzten in Verhältnis stehen, ibid. 14. – b) Pers.: α) als Kollegen in gleiche Stellung bringen, zusammenstellen, priore item consulatu inter se comparati, Liv.: non possumus non vereri, ne male comparati sitis, Liv. – β) als gewachsenen Gegner jmdm. gegenüberstellen, mit jmd. zusammenbringen, sich messen lassen (eig. Gladiatoren, dann auch Feldherren, Anwälte), postquam Agesilaum cum ingentibus copiis in Asiam misere, non facile dixerim, quod aliud par ducum tam bene comparatum fuerit, Iustin. – m. Ang. wem? alqm Threci, Suet. – gew. m. Ang. mit wem? comparari cum Aesernino Samnite, cum patrono disertissimo, Cic. – m. Ang. gegen wen? comparari adversus veterem ac perpetuum imperatorem, Liv. – m. Ang. wozu? Scipio et Hannibal velut ad extremum certamen comparati duces, Liv.
    II) übtr., in gleiches Verhältnis bringen, ausgleichen, a) übh.: senium suum cum dolore alcis coniun-
    ————
    gere et comparare, Acc. tr. 90. – als publiz. t. t., comparare provincias inter se, od. bl. comparare provincias, od. bl. comparare inter se, die Amtsgeschäfte ausgleichen, in betreff der Amtsgeschäfte übereinkommen, -eine Übereinkunft treffen (v. höhern Magistraten), Liv. (s. Fabri Liv. 24, 10, 2. Dietsch Sall. Iug. 43, 1). – b) in der Beurteilung gleich machen, α) gleichs. als ebenbürtig gleichstellen, auf gleichen Fuß stellen (Ggstz. anteferre, praeferre, anteponere, vorziehen), nullius consilium non modo antelatum, sed ne comparatum quidem est, Nep. – m. Ang. wem? quis huic deo compararier ausit? Catull.: neminem tibi profecto hominem ex omnibus anteposuissem, aut etiam comparassem, Cic. fr.: ut, qui aliorum iudicio mihi comparatus erat, suā mox confessione me sibi praeferret, Liv.: utrum exercitus exercitui an dignitas an causa comparari poterat? Liv.: et se mihi comparet Aiax? Ov.: commentarii non comparandi superioribus eius scriptis, Hirt. b. G. – m. Ang. mit wem?fuit enim talis dux, ut non solum aetatis suae cum primis compararetur, sed ne de maioribus natu quidem quisquam anteponeretur, Nep.: u. m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) virtute se comp. cum alqo, Caes. – β) gleichs. als Gegner gegenüberstellen, vergleichen, vergleichend zusammenstellen, einen Vergleich anstellen (s. Pabst Tac. dial. 7. p. 29), maiora et minora et paria, Cic.: similitudines, Cic.: comparandi anxie-
    ————
    tas, Quint. – mit Ang. wodurch? (deutsch wonach?) res numero, specie, Cic.: imperatores formā ac decore corporis, Cic. – mit Ang. von wo aus? (deutsch wonach?) si diligenter et ex nostrorum et ex Graecorum copia comparare voles, Cic. de or. 1, 11. – m. Ang. wem? (deutsch mit wem?) durch Dat., Attico Lysiae Catonem nostrum, Cic.: equi fortis et victoris senectuti c. suam, Cic.: antiquum sermonem nostro, Quint.: se maiori pauperiorum turbae, Hor.: copias copiis vel numero vel militum genere, Liv.: cur illi vobis comparandi sint? vergleichbar, Liv. (vgl. Weißenb. u. Wölffl. Liv. 21, 43, 12). – m. Ang. mit wem? durch cum m. Abl. od. (miteinander) durch inter se, zB. Catonem cum Philisto et Thucydide, Cic.: corporis commoda cum externis et externa cum corporis, et ipsa inter se corporis, et externa cum externis, Cic.: cum meum factum cum tuo comparo, Cic.: c. leges inter se, Quint.: m. Ang. gegen wen? (= im Verhältnis zu wem?) durch ad mit Akk., nec comparandus hic quidem ad illum est, Ter. eun. 681. – m. folg. indir. Fragesatz = vergleichend zusammenstellen, durch Vergleichung abwägen, erwägen, ermessen, id ego semper sic mecum agito et comparo, quo pacto magnam hanc molem minuam, Acc. fr.: proin tu id cui fiat, non qui faciat compara, Acc. fr.: fuere qui compararent, quae in Drusum honora et magnifica Augustus fecisset, Tac.: deinde comparat, quanto plures de-
    ————
    leti sint hominum impetu,... quam omni reliquā calamitate, Cic.: comparando hinc, quam intestina corporis seditio similis esset irae plebis in patres, flexisse mentes hominum, Liv.: cum comparetur, utrum satius sit populum frumentum accipere, an non accipere, Cornif. rhet. – Parag. Infin. compararier, Catull. 61, 65 u. 70 75.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comparo

  • 20 Bestimmung

    1) Anordnung распоряже́ние. durch staatliche Organe auch постановле́ние. im Testament распоряже́ние. gesetzliche Bestimmung законоположе́ние. eine Bestimmung treffen постановля́ть /-станови́ть [де́лать/с- распоряже́ние]
    2) Festsetzung назначе́ние [установле́ние]
    3) Ziel, Verwendungszweck назначе́ние. Ort der Bestimmung ме́сто назначе́ния. das Gebäude seiner Bestimmung übergeben сдава́ть /-дать зда́ние в эксплуата́цию
    4) Berufung (пред)назначе́ние. seine Bestimmung verfehlen не находи́ть найти́ своего́ призва́ния
    5) wissenschaftliche Ermittlung определе́ние. v. Art определе́ние ви́да
    6) Linguistik adverbiale Bestimmung обстоя́тельство

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Bestimmung

См. также в других словарях:

  • treffen — trẹf·fen; trifft, traf, hat / ist getroffen; [Vt/i] (hat) 1 (jemanden / etwas) treffen jemanden / etwas mit einem Schuss, Schlag, Wurf o.Ä. erreichen (und verletzen, beschädigen o.Ä.) ↔ verfehlen: Er traf sie mit dem Schneeball mitten ins… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Anordnung — Vorschrift; Instruktion; Anweisung; Form; Gefüge; Organisation; Gerüst; Konsistenz; Struktur; Beschaffenheit; Geflecht; Aufbau; …   Universal-Lexikon

  • Einstweilige Anordnung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Unter Vorläufigem Rechtsschutz (auch einstweiliger Rechtsschutz oder teils unzutreffend, aber verbreitet Eilverfahren)… …   Deutsch Wikipedia

  • einstweilige Anordnung — vorläufige Regelung in Bezug auf den Streitgegenstand eines gerichtlichen Verfahrens (⇡ einstweilige Verfügung). 1. Verfassungsgerichtsbarkeit: Vor dem Bundesverfassungsgericht (§ 32 BVerfGG) im Streitfalle zur Abwehr schwerer Nachteile, zur… …   Lexikon der Economics

  • Dezernieren — (lat.), eine Entscheidung, eine Verfügung, eine Anordnung treffen; Dezernāt, Berichterstattung; Unterabteilung einer Behörde zur Bearbeitung eines Faches; Dezernént, deren Vorstand …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Interferenz (Physik) — Treffen Wellenzüge aufeinander, entsteht während der Zeit der Begegnung eine Interferenz …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrische Eisenbahnen — (electric railways; chemins de fer électriques; ferrovie elettriche). Inhaltsübersicht: I. Allgemeine Entwicklung und Zukunft des elektrischen Bahnbetriebes. – II. Nutzbarmachung der Wasserkräfte für die Anlage der Stromquellen. – III.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Dach [2] — Dach aus Eisenkonstruktion. Die Dächer in Eisen lassen sich nach der Art der überdeckten Räume einteilen, womit natürlich nicht gesagt sein will, daß nicht verschiedene Dachstuhlformen (s. Dachstuhl) dem nämlichen Zweck dienen können. Immerhin… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Berta Helene Amalie Riefenstahl — Leni Riefenstahl, 1923 Helene Bertha Amalia Riefenstahl (* 22. August 1902 in Berlin; † 8. September 2003 in Pöcking) war eine deutsche Tänzerin, Schauspielerin, Filmregisseurin und Fotografin …   Deutsch Wikipedia

  • Leni Riefenstahl — Leni Riefenstahl, 1923 Helene Bertha Amalia Riefenstahl (* 22. August 1902 in Berlin; † 8. September 2003 in Pöcking) war eine deutsche Tänzerin, Schauspielerin, Filmregisseurin und Fotografin …   Deutsch Wikipedia

  • NS-Zwangsarbeit im Bereich Büdingen — Die NS Zwangsarbeit im Bereich Büdingen ist ein fast vergessener Teil der Lokalgeschichte des oberhessischen Büdingen und der umliegenden Gemeinden in der Zeit des Nationalsozialismus. Diese ist vor dem Hintergrund des „Ausländer Einsatzes“ in… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»